REVIEWS
By Jean-Michel Van Schouwburg, June 2025
I have rarely reviewed specific albums by bassist Barry Guy in recent years, for lack of obtaining the CD's or LP's, although I was one of the few buyers of his first albums of the seventies such as Iskra 1903 (with P Rutherford and D Bailey Incus 3-4), his solo album Statements V-XI (Incus 22) and the trio Synopsys with Howard Riley and Tony Oxley (Incus 13), as well as first cd's on Maya. Wanting to paint Barry Guy's musical and aesthetic profile in two strokes of a spoon is really ridiculous. Classical musician whose practice spans the baroque and contemporary, avant-garde jazzman, "serious" composer, conductor of his London Jazz Composers' Orchestra, free improviser who believes as much in the extreme energy of free-jazz as in spontaneous music of sound and formal exploration. Trained as an architect and a lover of contemporary art from a working-class background. The front of the sleeve is decorated with a colourful work by one of his favourite painters, Albert Irvine. With this archival album, Barry Guy makes us discover an important aspect of his musical sources, those that have nourished the approach of many of his improviser colleagues (Bailey, Rutherford, Stevens, Schlippenbach, Wachsmann etc...): contemporary Western music known as atonal, serial, Varèse, Webern, Cage, Xenakis, Stockhausen, Berio etc... I would like to add one more small detail for the "definitionists" of the "non-idiomatic" whole. In the same year and place that Derek Bailey recorded his first Company albums (1977 Riverside Studios), Barry Guy recorded a furious trio with the very free-jazzy Trevor Watts and John Stevens (No Fear)... Barry Guy is above all a musician of confluences, a creator without labels or ideological justifications. Most of the works presented here were recorded live during the 70s when they were written, with the exception of Bernard Rands' Memo I recorded in 2000 and Guy's composition Anaklasis himself performed with his late double bassist colleague, Stefano Scodannibbio. Also, surprisingly, he intervenes vocally in John Anthony Celona's Voicings and in Hubert Stuppner's Ausdrücke – Rondo für einen Clown. Two letters from Iannis Xenakis on the occasion of the recording and performance by Barry Guy of Theraps by this composer are reproduced. What strikes you when listening is Barry Guy's liveliness and energy with the bow beyond the precision of playing, the sense of dynamics, the frequent changes in intonation, the spatialization of his sound work and the magnificent spiral friction of the strings near the bridge. There is an organic and expressive power similar to that of the improvising Barry Guy, even if he often happens to many noisy excesses, wild and provocative actions. We remember seeing him hit the ropes with a large horsehair brush "to rub his back in the shower" and gestural violence. But behind this wild and offbeat appearance, we hear all the instrumental mastery that shines throughout these recordings of the past. Thanks to the meticulous and magical treatment of archival recordings by the sole sound engineer Ferran Conangla, we hear here a miraculous music, saved from the vagaries of the conservation of magnetic tapes, as if it were all pure and new. These six musical interpretations form a unique case, with his improvised "free" music and his free jazz, the trio Evan Parker Barry Guy Paul Lyttons who synthesize them, his compositions and the orchestras for which he is responsible, without mental barrier or hazy explanation. PLAYS is a first-hand document of an exceptional personality and arguably the springboard to the music of his solo albums Fizzles and Symmetries. If from a stylistic point of view, this music, faithful to the composers' intentions, is very different from that of Barry Guy solo (cf. Fizzles & Symmetries), the feeling and energy of the improviser is palpable.PS: I just got my hands on a copy of Tai Kyoku, the second album of the duo Barry Guy – Evan Parker (jazz & Now label). a concert dating from November 1985 at the dawn of the trio's "career" with Paul Lytton where Barry embodies radical improvisation without concession, implosion – a noisy explosion of the technical playing of the double bass.
By Jason Bivins
The iconic, always creative contrabassist/composer Barry Guy has gifted us with two intense, bountiful records. Plays documents several decades’ worth of his solo performances of composed works. Kouartéto spotlights one of his most bracing recent groups.
The double LP features a series of experimental pieces for bass, which – alongside his own furious growth as a player and composer – trace back to the 1970s. It’s a marvel how good these recordings sound, and the music is consistently jaw-dropping. The program opens with Luca Lombardi’s “Essay” (1975), a furious range of arco techniques and varying dynamics. There’s nothing notebook-y about this or any of the other pieces. They are, whatever the balance of score and improvisation, opportunities to hear the full range of Guy’s ideas and technique. Both are simply vast. Overtones speak their own language. There are forests of percussive ideas (even working the tuning pegs on occasion). And several pieces also call for Guy’s vocalisms, quite nice. Guy has always had such touch and fluidity in his playing, and you can really dig into these qualities on Xenakis’ “Theraps,” not least during its gorgeously spectral ending. There’s a similar feel on the dark and ruminative “Memo 1” (penned by Bernard Rands), with sublime descending lines that unfurl at length. Guy is equally compelling on denser, more percussive pieces like Hubert Stuppner’s “Ausdrucke – Rondo fur einen Clown,” with its spindly sharp lines lacerating your brainpan (headphones recommended!). John Anthony Celona’s “Voicings” is a marvelous feature for Guy’s own voice integrating with extended bass techniques. Perhaps fittingly, my favorite of the lot is the closing track, Guy’s own “Anaklasis.” It’s like a symphony for dragging and scraping, with a bow bounced continually with real force. Plays is an absolute tour de force.
By Richard Butz
Barry Guy
Plays
Barry Guy (b), Stefano Scodanibbio (b)
(Doppel-LP – Maya Recordings)
* * * * *
In den 1970er Jahren begann der 1947 geborene britische Bassist Barry Guy auf der Jazzszene aktiv zu werden und entwickelte sich in der Folge zu einem der führenden Musiker, Komponisten und Bandleader der improvisierten Musik. Bisher kaum bekannt war, dass er sich parallel dazu mit komponierter Musik aus der neuen E-Musik auseinandersetzte und zahlreiche Aufnahmen von für Bass geschriebene Kompositionen machte. Diese lagerten lange in seinem Archiv und setzten dort Staub an. Mit Hilfe des spanischen Soundingenieurs Ferran Conangla «entstaubte» er für diese Produktion Kompositionen von Luc Lombardi, Hubert Stuppner, Iannis Xenakis, Bernard Rands und John Anthony Celona, alle von ihm solo einfühlsam interpretiert. Als Zugabe enthält die Doppel-LP, wobei eine Seite leer bleibt, seine eigene Komposition «Anaklasis», im Duo eingespielt mit dem 2012 in Mexiko gestorbenen genialen italienischen Bassisten Stefano Scodanibbio. In den Liner notes dieser schön gestalteten Produktion beschreibt Barry Guy jede Komposition und fügt jeweils einen Kommentar bei, was das Zuhören dieser ausserordentlichen musikalischen Bass-Reise erleichtert.
By Hans-Jürgen Linke
Frankfurter Rundschau 21. February 2025
Hellwache Grenzgänge
„Plays“, Barry Guys musikalisch tief beunruhigendes Solo-Album.
Eine tiefe Beunruhigung ist von Anfang an präsent in dieser Musik. Zwar lautet der Titel des ersten Stückes „Essay“ und könnte also auf einen reflektierenden Gestus verweisen, aber die Reflexion hat einen Motor, der ihr eine Ruhelosigkeit gibt und ein weiträumiges Umherschweifen der musikalischen Gedanken antreibt, das nirgends so recht zur Ruhe kommen will.
Immerhin können wir einen Ausgangspunkt, zu dem der Essay mehrfach zurückkehrt, ausmachen: Es ist das Lied von der Thälmann-Kolonne („Spaniens Himmel breitet seine Sterne / Über uns’ren Schützengräben aus“) aus dem so genannten Spanischen Bürgerkrieg, der in Wahrheit ein Vorspiel zum Zweiten Weltkrieg war.
Der Komponist und Kontrabassist Barry Guy hat vor etlichen Jahren – in seinem orchestralen Werk „The Blue Shroud“ – musikalisch über Picassos Triptychon „Guernica“ nachgedacht, das in Reaktion auf die Bombardierung der baskischen Stadt durch die deutsche Legion Condor entstand. Jetzt also der „Essay“, ein Stück für Kontrabass solo und Stimme, ein Stück umherschweifender, klangreicher Ratlosigkeit. Es ist Musik, die keine Ruhe findet, die an Grenzen rüttelt, die zornig und gequält schreit, die fast panisch Neues ausprobiert und keinen geraden Weg weisen kann. Immer weiter, aber nirgendwo hin. Wohin denn auch!
Das Album enthält sechs Stücke aus den bewegten 1970er Jahren, die allesamt von Komponisten Neuer Musik stammen und ihr Feld in den musikalischen Weiten zwischen verschiedenen Genres – improvisierte Musik, zeitgenössische komponierte Musik – finden. Barry Guy hat sie im Laufe der Jahre in seinem persönlichen Archiv gesammelt. Jetzt ergab sich vielleicht weniger eine Gelegenheit als vielmehr fast eine Nötigung, diese Grenzen verletzende und verschiebende Musik gesammelt zu veröffentlichen. Die Zeiten sind wieder tief beunruhigend geworden.
Barry Guy gehört zu den seltenen Musikern, die sich keinem Marktsegment zuordnen lassen. Er hat mit Christopher Hogwoods Academy of Ancient Music und dem London Bach Orchestra ebenso gearbeitet wie mit der London Sinfonietta; er gehörte zu den Mitgründern des London Jazz Composer’s Orchestra und ist seit Jahrzehnten ein Exponent der britischen Free-Jazz-Szene, spielt mit seiner Partnerin, der Barock-Geigerin Maya Homburger, alte Musik und arbeitet in kleinen improvisierenden Ensembles und größeren Formationen von höchst individueller Besetzung und gehört zu den verlässlichen, gern gehörten Interpreten der zeitgenössischen Avantgarde. Und jetzt eben solo.
Scharf konzipiert
Es handelt sich nicht um ein Kontrabass-Schönklang-Album, sondern um hellwache, tief und heftig bewegte Grenzgänge, um klanglich überraschende und formal schneidend scharf konzipierte Arbeiten, die mit vielen unbekannten und nicht unbedingt schon immer für möglich gehaltenen Kontrabass-Klängen arbeiten. Nichts ist dabei elektronisch verfremdet. Und wenn er mit seinem Bass nicht dorthin kommt, wo er hin muss, hilft die Stimme weiter, weil es nun mal weiter gehen muss als nur über bekanntes Gelände.
Nur in einem Stück hat er sich Hilfe geholt. Die Aufnahme muss schon etwas älter sein, denn Stefano Scodanibbio ist dort als Mitspieler verzeichnet, und der ist 2012 gestorben. Scodanibbio ist für die Welt des Kontrabasses im 21. Jahrhundert wahrscheinlich der wichtigste aller Giganten am Horizont, ein vorbildlos revolutionärer Erweiterer der Spieltechniken, Klangfarben und Einsatzmöglichkeiten dieses möbelartigen Instruments. So wird „Anaklasis“ zugleich das Requiem zweier Kontrabassisten für einen von ihnen.
By Rigobert Dittmann
Maya führt mit BARRY GUY — Plays (MLP 2401, 2xLP, Side D with etching) zurück in die 70er und zeigt den extraordinären Kontrabassisten bei der Performanz von komponierten Ohrenschrauben: 'Essay' (1975) von Luca Lombardi (*1945, Rom); 'Ausdrücke - Rondo für einen Clown' (1978) von Hubert Stuppner (*1944, Truden); 'Theraps' (1976) von Iannis Xenakis, der sich das extrem, wild, grotesk und schön wünschte; 'Memo I' (1971), von Bernard Rands (*1935, Sheffield) für Guy geschrieben; und 'Voicings' (1977) von John A. Celona (*1947, San Francisco). Dem schließt er das eigene 'Anaklasis' (2002) an, im Duo mit Stefano Scodanibbio, einem Bruder im Wagemut und in der Grenzüberschreitung. Guys Darbietungen oder meinetwegen Interpretationen stupent zu nennen, wäre lachhaft untertrieben. Den Fachjargon für das, was er mit Bogen und Saiten anstellt - quadruple-stop chords, double-stop glissandi... - , überlasse ich den Nerds. Die Komponisten und ihre Fliegenschisse zehren von der Fähigkeit von Guy (und den wenigen Seinesgleichen), sie so lustvoll zu verlebendigen wie man's hier hört. Als in Klang verwandelte Hirngespinste durch seine Verwandlung in einen deklamierenden Kastraten an der Abbruchkante zur Kakophonie, einen unbändigen Irrwisch und Spaltklangkobold. Zugleich mit glissandierenden Blutgrätschen und als Hellboy, der ein Kätzchen streichelt. Ist 'Memo', Rands' Einstieg in eine Soloreihe ähnlich Berios 'Sequenzen', ein gestammeltes Memento oder die Demo von maximalem Pizzicato plus Einsatz einer Schlabbergosch? Auch 'Voicings' verlangt zischendes, pfeifendes Mundwerk zum klappernden, surrenden, schwirrenden Bogentanz, aber auch feinstes ppp. 'Anaklasis' meint zuletzt ein Zurückbiegen, etwa die Wiederholung der Phrase eines Dialogpartners mit modifizierter Betonung, und expliziert das als Pollocking in der Häufelung von virtuosem Wetzen, Krabbeln, Klopfen. [BA 127 rbd]